Foto Aktenordner D-bü

Ausschreibung

Die Ausschreibung für D-bü – Wettbewerb Studierender der deutschen Musikhochschulen steht hier zum Download bereit:

Download Ausschreibung (pdf-Datei)


D-bü ist ein Wettbewerb für neue, ungewöhnliche & innovative Konzertformate als Kontrast zum klassischen Musikbetrieb. Über neue Veranstaltungsideen und außergewöhnliche Aufführungsorte sowie niedrige Eintrittspreise will D-bü auch ein nicht klassikaffines Publikum anziehen. 

An D-bü teilnehmen können Einzelpersonen oder Ensembles, die an einer der deutschen Musikhochschulen studieren. Eine studentische Jury vergibt unter Vorsitz eines Experten bzw. einer Expertin für außergewöhnliche Musikformate drei gleich hoch dotierte Preise in drei unterschiedlichen Wertungskategorien: Originalität, Wiederaufführbarkeit und Publikumserfolg.

D-bü ist grundsätzlich offen für jegliche Form außergewöhnlicher Musik-Projekte. Beispiele für Musikformate können sein: Raumkonzeptionen, Improvisationskonzerte, Musikvermittlung/Education, Musik des 21. Jahrhunderts, IT-Schnittstellen/Neue Medien, genreübergreifende oder inszenierte Konzerte und Performances.

BEWERBUNG

FÜR TEILNEHMENDE Bis zum 15. Februar 2022 haben Einzelpersonen oder Ensembles mit bis zu 8 Personen im Alter von 17 bis 30 Jahren die Möglichkeit, ihre Bewerbung für D-bü einzureichen. Die Beiträge sollten eine Länge von 45 bis 60 Minuten haben. Die Bewerbung erfolgt digital unter www.d-bue.de/bewerbung und ist zusätzlich zur Online Registratur bis zum 15. Februar 2022 per Post einzureichen.

Jede Hochschule darf drei Beiträge einreichen. Die Auswahl der einzureichenden Wettbewerbsbeiträge obliegt den jeweiligen Hochschulen. Eine Vorauswahljury sichtet alle eingereichten Beiträge. Acht Beiträge werden zum Wettbewerb zugelassen.

FÜR JURYMITGLIEDER Die Jury setzt sich zusammen aus Studierenden der deutschen Musikhochschulen, die keinen Beitrag im Wettbewerb haben. Jede Hochschule benennt gegenüber der Geschäftsstelle von D-bü bis zum Ende der Bewerbungsfrist ein Jurymitglied. Die Fachrichtung ist freigestellt, um eine Vielfalt von Pers pektiven in der Jurybesetzung zu erreichen. Um möglichst vielen Studierenden die Jurytätigkeit zu ermöglichen, dürfen Jurymitglieder nur bei einer Durchführung des Wettbewerbs mitwirken, nicht jedoch erneut bei zukünftigen Durchführungen.

ZEITRAUM

Insgesamt acht Wettbewerbsbeiträge werden vom 23.–28. Mai 2022 an unterschiedlichen Orten in und um Trossingen gezeigt. Der Zeitplan mit allen Beiträgen und Aufführungsorten wird ab Anfang März auf der Website von D-bü veröffentlicht.

VERANSTALTUNGSORTE

Der Idee des Wettbewerbs folgend werden für die Aufführungen keine etablierten Veranstaltungsräume für klassische Musikformate ausgewählt. Vielmehr sollen ausgefallenere Orte – auch im ländlichen Raum – erforscht und bespielt werden.

Alle Teilnehmenden, die von der Vorauswahljury nominiert wurden, erhalten die Möglichkeit, im März die Veranstaltungsorte in und um Trossingen zu besichtigen und ihr Bühnenprogramm im Hinblick auf die Örtlichkeiten auszurichten. Geplant ist auch ein Treffen mit den anderen Wettbewerbsteilnehmer*innen – je nachdem es angesichts der Corona-Krise möglich ist.

RAHMENPROGRAMM

Parallel zum Wettbewerb wird ein Rahmenprogramm angeboten zur Weiterqualifikation der Teilnehmenden und der studentischen Jurymitglieder sowie zum fachlichen Austausch. Das konkrete Angebot wird voraussichtlich Ende März veröffentlicht.

PREISVERLEIHUNG

Am 28. Mai 2022 wird die feierliche Preisverleihung von D-bü stattfinden. Neben der Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger und der Urkundenübergabe werden an diesem Abend auch kurze Trailer zu allen Wettbewerbsbeiträgen gezeigt. Für ein musikalisches Rahmenprogramm ist gesorgt.

Die Kosten für die An- & Abfahrt aller Teilnehmenden, sowie die Übernachtung & Verpflegung wird die Geschäftsstelle von D-bü organisieren und mit dem BMBF abrechnen.