
Video zu D-bü 2022
Zum Video: https://youtu.be/0SqT6TjqBGA
Die Preisträger*innen des D-bü-Wettbewerbs 2022
- Preis für Originalität: the HEADS
- Preis für Publikumserfolg: Oneironauten
- Preis für Wiederaufführbarkeit: eine Art ensemble
- Sonderpreis: Muriel Razavi
Herzliche Gratulation zum Erfolg!
Glückwunsch auch allen anderen Ensembles für ihre beeindruckenden Aufführungen und allen Mitwirkenden ein großes Dankeschön für ihr Engagement und die bereichernden Tage in Trossingen.
Impressionen und Informationen zum D-bü-Wettbewerb 2022 in Trossingen: https://youtu.be/0SqT6TjqBGA
Abschlussveranstaltung
Zum Nachhören: https://www.youtube.com/watch?v=uTCnnfYYllA
PROGRAMM
- BEGRÜSSUNG Prof. Christian Fischer, Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
- MUSIK Ensemble Mosatric (ca. Minute 1:50)
- INTERVIEW Lilian Genn, Jury-Vorsitzende (10:00)
- Trailer WETTBEWERBSBEITRÄGE
Inter.Rupture (UdK Berlin) (15:50) | eine Art ensemble (HfM Freiburg) (18:10) - INTERVIEW Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Vorsitzende der Rektorenkonferenz der RKM (22:10)
- Trailer WETTBEWERBSBEITRÄGE
sound space light taxi (HfM Nürnberg) (26:00) | Intermorphoses (HfM Trossingen) (28:34) - INTERVIEW Ensemble Mosatric, Publikumspreis D-bü 2022 (31:55)
- MUSIK Ensemble Mosatric (35:40)
- INTERVIEW Prof. Sonja Schmid, künstlerische Leiterin, Folkert Uhde, künstlerischer Berater (53:30)
- Trailer WETTBEWERBSBEITRÄGE
The HEADS (HfK Bremen) (57:47) | Die Oneironauten (HfM Nürnberg) (1:00:50) - INTERVIEW mit Teilnehmer*in und Juror*in des D-Bü Wettbewerbs (1:04:00)
- Trailer WETTBEWERBSBEITRÄGE
Muriel Razavi (HfMT Hamburg) (1:13:00) | 7K069 (HfMdK Frankfurt) (1:15:48) - RESÜMEE und AUSBLICK Prof. Christian Fischer, künstlerischer Leiter (1:20:30)
- PREISVERLEIHUNG dotiert jeweils mit 4.000 € (1:24:30)
Preis für Originalität (Außergewöhnlichkeit, Provokation und Innovation)
Preis für Wiederaufführbarkeit (Nachhaltigkeit der Formatentwicklung)
Preis für Publikumserfolg
Sonderpreis - MUSIK Ensemble Mosatric (1:35:10)
Moderation: Tabea Dupree (Hessischer Rundfunk)
Videos über die Beiträge
- The HEADS (HfK Bremen) mit Katabasis:
zum Video
- Die Oneironauten (HfM Nürnberg) mit Die Augen weit geschlossen: zum Video
- Inter.Rupture (UdK Berlin) mit SCH* [white noise]: zum Video
- Claudia Roch und Lynn Milena Ohrndorf (HfM Nürnberg) mit Zwischen Licht und Klang: zum Video
- Eine Art Ensemble (HfM Freiburg) mit Die Dunkelheit weiß so viel: zum Video
- Intermorphoses (HfM Trossingen) mit Intermorphoses: zum Video
- Acht Künstler*innen aus Nullsechsneun (HfMdK Frankfurt) mit Tre Abissi: zum Video
- Muriel Razavi (HMT Hamburg) mit Ancient eve is once again offering apples: zum Video
Außerdem mit von der Partie war eine Jury aus Studierenden der Musikhochschulen, die mit keinem Ensemble bei der Enderunde vertreten sind: zur Jury 2022
Wettbewerb für besondere Formate
D-bü (Aussprache: „Debüt“) ist ein neuer Wettbewerb der deutschen Musikhochschulen. Nach Berlin und Hamburg findet die dritte Ausgabe vom 23. – 28. Mai 2022 in der ländlich geprägten Region von Trossingen statt.
Das Besondere an D-bü ist die Bandbreite der möglichen Beiträge: Es sind fast alle Arten von Aufführungen möglich, solange es sich nicht um „gewöhnliche“ Klassikkonzerte handelt. Die deutschen Musikhochschulen schaffen mit D-bü ein Veranstaltungsformat, das sich grundlegend von traditionellen Klassik-Musikwettbewerben unterscheidet. Bei D-bü stehen Themen wie Innovation und Originalität sowie die Nachhaltigkeit der Formate im Vordergrund.
Im Archiv geblättert - D-bü 2020
Die drei Gewinnerteams
Preis für Originalität: Oops Society (Köln) – Oops! I dropped my seeds
Preis für Wiederaufführbarkeit: Stimmimpuls (Nürnberg) – Dialogue with a rose
Preis für Publikumserfolg: Ensemble Mosatrïc (Berlin) – Amuse*d
Video-Dokumentationen
Die beiden ersten D-bü-Wettbewerbe wurden umfangreich dokumentiert. So finden sich im Archiv Filme zu den Teilnehmer*innen von 2017 und 2020 sowie eine sehenswerte Kurz-Doku aus jedem der acht Wettbewerbsbeiträge von 2020.

