Die Konzerttermine
Dienstag 24.05.2022
- 18.00 Uhr | Alte Kartonagefabrik Birk, Trossingen
SCH* [white noise] Ensemble Inter.Rupture, UdK Berlin – Tickets - 20.30 Uhr | Pulverfabrik, Rottweil
Die Dunkelheit weiß so viel Eine Art Ensemble, HfM Freiburg – Tickets
Mittwoch 25.05.2022
- 18.00 Uhr | Kulturfabrik Kesselhaus, Trossingen
Intermorphoses, HfM Trossingen – Tickets - 20.30 Uhr | Narrenschopf, Bad Dürrheim
Zwischen Licht und Klang Duo Roch Ohrndorf, HfM Nürnberg – Tickets
Donnerstag 26.05.2022
- 21.00 Uhr | Altes Krematorium, Tuttlingen
Katabasis The HEADS, HfK Bremen – Tickets - 21.30 Uhr | Alte Kartonagefabrik Birk, Trossingen
Die Augen weit geschlossen Die Oneironauten, HfM Nürnberg – Tickets
Freitag 27.05.2022
- 19.00 Uhr | Kulturfabrik Kesselhaus, Trossingen
Ancient eve is once again offering apples Muriel Razavi, HMT Hamburg – Tickets - 21.30 Uhr | Bahnbetriebswerk, Tuttlingen
Tre Abissi Acht Künstler*innen aus Nullsechsneun, HfMdK Frankfurt – Tickets
Samstag, 28.05.2022
- 19.00 Uhr | Konzertsaal Hochschule für Musik Trossingen
Finale des Wettbewerbs mit Vorstellung der ausgezeichneten Beiträge – Tickets
Die Final-Teilnehmenden 2022
Für das Finale in Trossingen haben sich folgende Ensembles qualifiziert:
- The HEADS (HfK Bremen) mit Katabasis
- Die Oneironauten (HfM Nürnberg) mit Die Augen weit geschlossen
- Inter.Rupture (UdK Berlin) mit SCH* [white noise]
- Claudia Roch und Lynn Milena Ohrndorf (HfM Nürnberg) mit Zwischen Licht und Klang
- Eine Art Ensemble (HfM Freiburg) mit Die Dunkelheit weiß so viel
- Intermorphoses (HfM Trossingen) mit Intermorphoses
- Acht Künstler*innen aus Nullsechsneun (HfMdK Frankfurt) mit Tre Abissi
- Muriel Razavi (HMT Hamburg) mit Ancient eve is once again offering apples
Außerdem mit von der Partie ist eine Jury aus Studierenden der Musikhochschulen, die mit keinem Ensemble bei der Enderunde vertreten sind: zur Jury 2022
Wettbewerb für besondere Formate
D-bü (Aussprache: „Debüt“) ist ein neuer Wettbewerb der deutschen Musikhochschulen. Nach Berlin und Hamburg findet die dritte Ausgabe vom 23. – 28. Mai 2022 in der ländlich geprägten Region von Trossingen statt.
Das Besondere an D-bü ist die Bandbreite der möglichen Beiträge: Es sind fast alle Arten von Aufführungen möglich, solange es sich nicht um „gewöhnliche“ Klassikkonzerte handelt. Die deutschen Musikhochschulen schaffen mit D-bü ein Veranstaltungsformat, das sich grundlegend von traditionellen Klassik-Musikwettbewerben unterscheidet. Bei D-bü stehen Themen wie Innovation und Originalität sowie die Nachhaltigkeit der Formate im Vordergrund.
Im Archiv geblättert - D-bü 2020
Die drei Gewinnerteams
Preis für Originalität: Oops Society (Köln) – Oops! I dropped my seeds
Preis für Wiederaufführbarkeit: Stimmimpuls (Nürnberg) – Dialogue with a rose
Preis für Publikumserfolg: Ensemble Mosatrïc (Berlin) – Amuse*d
Video-Dokumentationen
Die beiden ersten D-bü-Wettbewerbe wurden umfangreich dokumentiert. So finden sich im Archiv Filme zu den Teilnehmer*innen von 2017 und 2020 sowie eine sehenswerte Kurz-Doku aus jedem der acht Wettbewerbsbeiträge von 2020.

